Direkt zum Inhalt

Informations-Veranstaltungen

Unsere Informations·veranstaltungen sind zu verschiedenen Themen.

Wir informieren Eltern von Kindern mit Behinderungen und Angehörige.

Wir machen auch Veranstaltungen für Fachleute aus Schleswig-Holstein.

Die Informations·veranstaltungen machen wir im Internet mit Zoom.

Sie können die Veranstaltung auch bei uns in Kiel ansehen.

Dort können Sie mit anderen Teilnehmern sprechen.

 

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen an.

Dafür finden Sie hier eine Anmeldung

Bei der Anmeldung können Sie zwischen 2 Möglichkeiten wählen:

  • Video-Plattform Zoom oder
  • keine Teilnahme

Wählen Sie die für Sie passende Antwort aus.

Vor Beginn der Veranstaltung schicken wir Ihnen eine E-Mail.

In der E-Mail stehen mehr Informationen zur Veranstaltung.

April 2025
  • 19:30 bis 21:00 Uhr
  • Online
Leben mit Assistenz
Mai 2025
  • 19:30 Uhr
  • Online
Geschwister von Kindern mit Behinderung
  • 19:30 bis 21:00 Uhr
  • Online
Wie werde ich ein:e gute:r Kommunikationspartner:in?
Informations-Veranstaltung: Aus der Reihe UK
Juni 2025
  • 19:30 bis 21:00 Uhr
  • Online
Eltern als gesetzliche Betreuer:innen
  • 19:30 bis 21:00 Uhr
  • Online
Mein Kind hat eine Behinderung - diese Hilfen gibt es!
Juli 2025
  • 19:30 bis 21:00 Uhr
  • Online
Verstehen unterstützen
Informations-Veranstaltung: Aus der Reihe UK
  • 19:30 bis 21:00 Uhr
  • Online
Fetale Alkoholspektrum Störung sichtbar machen
September 2025
  • 19:30 bis 21:00 Uhr
  • Online
18 werden mit Behinderung - was ändert sich bei Volljährigkeit?
  • 19:30 bis 21:00 Uhr
  • Online
Mein Recht: Durchsetzung von Leistungsansprüchen
Oktober 2025
  • 19:30 bis 21:00 Uhr
  • Online
Gewitter im Kopf: Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen
November 2025
  • 19:30 bis 21:00 Uhr
  • Online
Testament - Vererben zugunsten von Menschen mit Behinderungen
  • 19:30 bis 21:00 Uhr
  • Online
Alternative und indirekte Ansteuerungsmöglichkeiten
Informations-Veranstaltung: Aus der Reihe UK
Dezember 2025
  • 19:30 bis 21:00 Uhr
  • Online
Übergang Schule – Beruf: Welche Perspektiven gibt es?